Homeoffice ist der neue Alltag. Was sollte man beachten?
Sind Sie auch einer von vielen Angestellten, die im letzten Jahr, wohl oder übel, von Zuhause aus arbeiten müssen? Der Lockdown bedeutet für viele von uns ein neuer Alltag der sowohl positive als auch negative Seiten zu haben scheint. Einerseits heißt es besonders für Pendler – früh Aufstehen – Ade! Man kann jetzt zehn Minuten vor Beginn der regulären Arbeitszeiten aus dem Bett kriechen und trotzdem rechtzeitig mit seinen Aufgaben anfangen. Echt Prima für jeden Morgenmuffel!
Denken Sie an Ihre Gesundheit!
Nicht jeder hat aber einen voll eingerichteten Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden. Ein kurzer Trip ins Möbelhaus und schon hat man das nötigste – einen Schreibtisch und einen bequemen Stuhl. Das Homeoffice ist eingerichtet! Doch viele von Ihnen haben bestimmt vergessen an etwas zu denken, das im ersten Moment unwichtig scheint, sich aber mit der Zeit bemerkbar macht – die richtige Beleuchtung. Denn wer am Tag 8 Stunden vor dem Computerbildschirm mit einer unpassenden Beleuchtung verbringt wird meistens schneller müde und riskiert am Ende sogar gesundheitliche Beschwerden zu bekommen wie z.B. Kopfschmerzen.
Doch was ist überhaupt die richtige Beleuchtung für das Homeoffice?
Das nervige Flackern von Halogenlampen ist in Büroräume keine Seltenheit. Man sollte jedoch besonders in einer solchen Umgebung auf eine angenehme Lichtquelle, die eine gute Lichttemperatur hat, setzen. LED Beleuchtung ist hier die richtige Wahl, denn sie verursacht keine Kopfschmerzen und ist besonders angenehm für das menschliche Auge, dadurch dass sie eben nicht flackert.
Unternehmen, die LED Beleuchtung in ihren Büroräumen und Arbeitsplätzen installiert haben, berichten über eine Steigerung der Produktivität bei ihren Mitarbeitern. Verschiedene Studien belegen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Beleuchtung und der Produktivität und Gesundheit in den Unternehmen gibt.
Welche LED Lampen sollen Sie für das Homeoffice aussuchen?
Die europäische Norm DIN EN 12464-1 empfiehlt für Arbeitsplätze eine Beleuchtungsstärke in Höhe von 500 Lux. Dessen direkte Umgebung sollte mit 300 Lux beleuchtet werden. Das bedeutet, dass Sie hier am besten auf LED Lampen mit einer Stärke von 600 Lumen für die Umgebung und eine mit 1000 Lumen für den Arbeitsplatz setzen sollten.
LED Lampen platziert man am besten links und rechts vom Schreibtisch parallel zur Fensterfront. Blendfreies Licht erhält man mit hochwertigen Leuchten, die spezielle Raster besitzen. LED Pendel- oder Stehleuchten mit direkt/indirekt strahlendem Licht bieten den besten Komfort für die Arbeit am Bildschirm. Sie erhellen die Decke, was zu einer ausgewogenen Lichtstärkeverteilung führt, und beleuchten den Raum natürlicher. Gleichzeitig werden störende Schatten vermieden.
Sie haben noch Fragen zum Thema LED Beleuchtung oder Sie haben eine Idee und wissen nicht wie Sie sie in die Tat umsetzen können? Kein Problem – wir helfen gerne weiter!
Unsere Blog-Autorin Neda Zagorchinova entdeckte Ihre Inspiration für das Schreiben während sie in Leipzig Jura studierte. Sie begann über verschiedene Themen zu schreiben und deutsche Texte zu übersetzen. Sie schreibt für den Blog von OptonicaLED und hat sehr viel Spaß daran interessante Sachen über LED Beleuchtung zu erfahren und diese für Euch Leser in spannende Texte zu packen.