Mit Licht eine moderne Arbeitswelt schaffen
Beleuchtungen, die flexibel und funktional sind
Die Beleuchtung im Büro muss heutzutage sehr vielfältig gestaltet sein, da die moderne Arbeitswelt auch viel mehr Flexibilität erfordert. Des Weiteren sollte unsere Umgebung inspirierend sein und man sollte sich dort wohlfühlen können, da wir im Büro einen Großteil unserer Zeit verbringen. Eine gute Beleuchtung ist daher unerlässlich. Wichtig ist dabei, dass sie sich an die tagtäglichen Sehaufgaben anpasst. Am Arbeitsplatz soll unsere Gesundheit gefördert werden, weshalb die Beleuchtung besonders angenehm für die Augen sein muss. Zudem sollte sich auf jeden Mitarbeiter und seine Bedürfnisse anpassen können. Die gute Beleuchtung ist zudem auch energieeffizient.

Es gibt drei Beleuchtungskonzepte für die Beleuchtung von Büroräumen:
Gleichmäßige Sehbedingungen erhält man mit raumbezogener Beleuchtung. Es muss eine schnelle Umstellung von Arbeitsbereichen möglich sein, da die Beleuchtung sehr flexibel sein muss.
Wenn innerhalb eines Raumes mehrere Arbeitsbereiche liegen, sind mehrere Sehaufgaben erforderlich, für die man wiederum unterschiedliches Licht benötigt. Dafür sollte man auf verschieden Arten von Leuchten zurückgreifen.
Bei individuelle Wünsche in Sachen Beleuchtung eignet sich am Besten teilflächenbezogene Beleuchtung. Diese Beleuchtung kann man an bestimmten Bereichen anpassen. Dafür sind LED Pendelleuchten, LED Spots und LED Deckenleuchten besonders gut geeignet.
Das Büro mit Allgemeinbeleuchtung beleuchten
500 Lux Beleuchtungsstärke werden nach DIN EN 12464-1 für die Allgemeinbeleuchtung im Büro vorgeschrieben. Zudem soll diese Beleuchtung für eine angenehme Lichtverteilung sorgen. 300 Lux und damit mittlere Beleuchtungsstärke werden für Bereiche vorgesehen, wo weniger anspruchsvolle Aufgaben erledigt werden. Dies gilt zum Beispiel für Kopierräume oder Keller. Außerdem muss man darauf achten, dass man keine Reflexblendungen oder Störungen auf den Bildschirmen im Büro erhält. Es gibt ganz unterschiedliche Leuchtsysteme für eine gute Beleuchtung im Büro und in Verwaltungsgebäuden. Das Angebot reicht von direktstrahlenden LED Einbauleuchten, über direkt/indirekt strahlende Pendelleuchten oder Stehleuchten mit variabler Lichtverteilung bis hin zu computergesteuerten Leuchtsysteme, wie zum Beispiel LED Streifen.
Die Entblendung ist entscheidend
Oftmals besteht die Allgemeinbeleuchtung im Büro aus Deckenleuchten (Einbau- oder Anbauleuchten). Gute Voraussetzungen für die Arbeit am Bildschirm setzen direkt strahlende Leuchten mit einem Raster und entsprechender Entblendung. Eine parallele Anordnung zur Fensterfront ist dabei empfehlenswert. Unterbauleuchten im Gegenteil werden richtungsneutral zum Arbeitsplatz ausgerichtet. Damit erhält man auch eine richtungsneutrale Lichtverteilung, weshalb sie gut für die Beleuchtung von Service-Centern mit Fax und Kopierer geeignet sind. Mit LED Pendelleuchten mit direkt/indirekt strahlender Lichtverteilung erhält man sowohl die gute Effizienz indirekter Leuchten und eine Deckenaufhellung durch direktes Licht, die angenehm für das Auge ist. Dabei sollte der direkte Anteil der Beleuchtung zwischen 70% und 75% liegen. Mit Pendelleuchten kann man zusätzlich in kleineren Büros mit einer helleren Decke den Höhlen-Effekt vermeiden. Man erhält eine natürliche Helligkeitsverteilung und der Raum wirkt wohnlicher.
Das Großraumbüro beleuchten
In einem Großraumbüro ist es wichtig, dass man die Arbeitsplätze frei anordnen kann. Dabei variiert man immer wieder zwischen unterschiedlichen Gruppierungen von Schreibtischen zu Arbeitsinseln. Ein Lichtkonzept mit LED Pendelleuchten macht dies möglich. Auf direkt/indirekt strahlende Leuchten sollte in Büroräumen mit integrierten Besprechungszonen nicht verzichtet werden. Mit Hilfe dieser Leuchten werden Gesichter und Unterlagen gut beleuchtet. Die zwei Komponentensysteme bieten auch eine hohe Flexibilität bei der Arbeitsplatzanordnung. Die Kombination aus dimmbaren direkt/indirekt strahlenden LED Steh- oder Pendelleuchten mit Schreibtischleuchten am Arbeitsplatz ermöglichen individuelle Lichtszenen. Warmweiße, neutralweiße oder tageslichtweiße LED Leuchten mit hohem Blauanteil sind für die Beleuchtung von Büroräumen zu empfehlen.
Den Bildschirmarbeitsplatz beleuchten
Die Computerarbeit im Büro erfordert eine hohe Sehleistung. Ständige Blicke zwischen Tastatur, Bildschirm, Schreibtisch oder Telefon erfordern, dass sich die Augen immer wieder auf weiter entfernte Gegenstände oder Personen einstellen müssen. Somit passen sich die Augen an unterschiedliche Blickwinkel, Distanzen und Helligkeiten an. Eine schattenarme, gleichmäßige Lichtverteilung im Raum ist demnach für die Arbeit am Bildschirm sehr wichtig.
Leistungsabfall durch Blendungen vermeiden
Man muss darauf achten, dass keine Blendungen entstehen. Durch zu hohe Leuchtdichtekontraste, die zum Beispiel durch nicht abgeschirmte Lampen entstehen, kommt es zu Direktblendungen. Außerdem entstehen Spiegelungen, wenn helle Flächen, wie Fenster, und Leuchten vorhanden sind. Daraus können Ermüdung, Leistungsabfall und gesundheitliche Probleme der Mitarbeiter resultieren. Computer und Schreibtisch sollten zur Raummitte hin platziert werden und im rechten Winkel zum Fenster stehen. Das Tageslicht fällt somit von der Seite auf den Schreibtisch und man vermeidet Blendungen auf dem Bildschirm. Jalousien müssen angebracht werden, wenn zu viel Tageslicht auf den Schreibtisch fällt. In diesem Fall muss auch künstliche Beleuchtung hinzugefügt werden.
Eine parallele Anordnung zur Fensterfront
Die Platzierung der Lampen links und rechts vom Schreibtisch sollte parallel zur Fensterfront erfolgen. Mit speziellen Rastern können hochwertige Leuchten blendfreies Licht bieten. LED Pendel- oder Stehleuchten mit direkt/indirekt strahlendem Licht bieten den besten Komfort am Bildschirmarbeitsplatz. Durch sie werden Schatten eliminiert. Blendfreies Licht am Schreibtisch erhält man auch mit Schreibtischleuchten, die flexibel einstellbar sind und lichtlenkende Raster besitzen. In CAD Büros sind moderne Lichtsteuerungen sinnvoll. Somit kann man das Beleuchtungsniveau optimal an die Aufgaben anpassen. Für technische Zeichnungen wird viel Licht benötigt, während man für die Arbeit am Bildschirm besser gedimmtes Licht nutzen sollte. Außerdem ist es wichtig, dass die Beleuchtung gleichmäßig auf die jeweilige Tageszeit abgestimmt wird.
Den Besprechungstisch beleuchten
Die Beleuchtungsart im Besprechungsraum ist besonders wichtig. Der Gesprächspartner soll im Fokus stehen. Gerne werden an dieser Stelle LED Pendelleuchten oder Stehleuchten eingesetzt, die indirekt/direkte Lichtverteilungen ermöglichen. Das führt dazu, dass man ein natürliches Aussehen der Gesichter und gut lesbare Unterlagen erhält. Außerdem hat man weiches Licht, ausgewogene Schatten und ein angenehmes Ambiente durch direkt/indirekt strahlende Leuchten. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass man keine Blendungen oder störende Lichtreflexe erhält. Neutralweiße oder warmweiße Lichtfarben eignen sich hierfür am besten.
Ermüdung durch zu starken Helligkeitskontrast
Helligkeitskontraste sollten auch bei Besprechungen nicht vorhanden sein. Die Konzentration der Teilnehmer wird dadurch immens gestört. Um die gewünschte Beleuchtungssituation komfortabel zu inszenieren, eignen sich moderne Lichtsteuer- und Lichtregelgeräte. Somit kann man LED Beleuchtungen per Knopfdruck hinzuschalten oder dimmen. Außerdem kann man schnell das richtige Licht für die Beleuchtung von Bildern und Präsentationsobjekten erzielen.
Beleuchtung bei Präsentationen und Akzentbeleuchtung
Im Büro benötigt man für Bilder, Objekte und Präsentationsflächen zusätzliche Beleuchtung. Außerdem wird durch Akzentbeleuchtung die Raumatmosphäre positiv beeinflusst. Das Beleuchtungsniveau muss gestaffelt sein, um wirkungsvolle Akzente im Raum erzielen zu können. Dabei gilt, dass das Niveau der Akzentbeleuchtung höher ist, als die Beleuchtung der Umgebung. Asymmetrisch strahlende Spots oder Unterbauleuchten mit LED Lampen sind besonders gut für die Beleuchtung von Regalen oder Ausstellungsflächen geeignet. Durch sie erhält man genug vertikale Beleuchtungsstärke, sodass die Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Vor Wärme schützen
Die meisten Lampen erzeugen neben Licht auch Wärme. Dies wird jedoch zum Problem, wenn man zum Beispiel Vitrinen mit kostbaren Gegenständen von innen beleuchten möchte. Daher muss man darauf achten, dass die Wärme nach außen abgeleitet wird. Wenn man empfindliche Ausstellungsstücke besetzt, sollte man diese mir LED Beleuchtung in Szene setzen. Diese gibt kaum Wärme ab und ist deswegen perfekt für die Beleuchtung von wärmeempfindlichen Oberflächen geeignet.

Unsere Blog-Autorin Neda Zagorchinova entdeckte Ihre Inspiration für das Schreiben während sie in Leipzig Jura studierte. Sie begann über verschiedene Themen zu schreiben und deutsche Texte zu übersetzen. Sie schreibt für den Blog von OptonicaLED und hat sehr viel Spaß daran interessante Sachen über LED Beleuchtung zu erfahren und diese für Euch Leser in spannende Texte zu packen.